Hanseatic Blockchain Institute und Konrad Adenauer Stiftung – Synergien von Blockchain und KI:

In der kürzlich veröffentlichten Studie plädieren Tom Haverland und Lukas Beckenbauer für den Aufbau eines europäischen KI-Ökosystems, das durch einen souveränen Datenmarktplatz und föderiertes Lernen gestützt wird.

Der vorgestellte Ansatz zielt darauf ab, die technologische Souveränität Europas im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken, indem eine Blockchain-basierte Vision für „KI Made in Europe“ skizziert wird. Der Ansatz konzentriert sich auf drei Hauptkomponenten: die Optimierung digitaler Infrastrukturen und Datenmanagement, die Unterstützung von Unternehmen, insbesondere Start-ups und KMUs, sowie die Entwicklung und Nutzung innovativer Datenmarktplätze.“ Etwaige Anwendungsfälle ergeben sich u.a. im Gesundheitswesen, der Stadtentwicklung oder der Industrie. Die Publikation können Sie hier herunterladen.



Die Studie plädiert für den Aufbau eines europäischen KI-Ökosystems, das durch einen souveränen Datenmarktplatz und föderiertes Lernen gestützt wird. Ziel dieses Ansatzes ist es, Europas technologische Souveränität im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken, indem eine Blockchain-basierte Vision für „KI Made in Europe“ entwickelt wird. Im Mittelpunkt steht die Integration von Blockchain-Technologie und KI, um die Datenverarbeitung zu optimieren und neue Möglichkeiten zur effizienten Bewältigung der wachsenden Datenmengen zu schaffen. Ein wesentliches Potenzial der Blockchain liegt in ihrer Fähigkeit, einen gerechteren Zugang zu Daten zu ermöglichen und Beiträge innerhalb des Netzwerks produktiv zu synchronisieren. Das System baut dabei auf der existierenden dezentralen Dateninfrastruktur in Europa auf und sieht den föderierten Ansatz als Chance, die Europäische Diversität als globalen Wettbewerbsvorteil in der Entwicklung von KI Modellen zu verstehen.

Der Ansatz basiert auf drei Hauptkomponenten:

  1. Digitalisierung und Dateninfrastrukturen:
    Die Synergien von KI und Blockchain ermöglichen eine datenschutzkonforme Zusammenarbeit, die angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft und steigender gesetzlicher Anforderungen an das Datenmanagement in der EU geschäftsentscheidend ist. 
  2. Unternehmen:
    Besonders Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) aus dem Mittelstand profitieren von den KI-Blockchain-Synergien. Aufgrund hoher Marktbarrieren und Datenschutzkosten konnten diese bisher weniger an den wirtschaftlichen Potenzialen der KI partizipieren als größere Konzerne.
  3. Datenmarktplätze:
    Durch den kombinierten Einsatz von Blockchain und KI können dezentrale digitale Infrastrukturen geschaffen werden. Diese ermöglichen es Individuen, Start-ups und Unternehmen, gemeinsam KI-Modelle zu trainieren und deren Ergebnisse zu nutzen oder Algorithmen zur Datenverarbeitung zu versenden, ohne die Inhalte ihrer Daten preiszugeben. Solche Marktplätze können sowohl von einzelnen als auch von unternehmerischen Akteuren genutzt werden und den Zugang zu wichtigen Datenquellen fördern.

Anwendungsfelder: Potenzielle Anwendungsbereiche für digitale Datenmarktplätze, die auf Blockchain und KI basieren, umfassen das Gesundheitswesen, die Entwicklung von Smart Cities, industrielle KI-Anwendungen zur Optimierung maschineller Produktionsprozesse und das KI-Training auf mobilen Geräten. Weitere denkbare Bereiche sind das Metaverse und die Rückverfolgbarkeit von Daten zur Überprüfung der Einhaltung von KI-Gesetzen.



Pressemitteilung: W3NOW.DE Studienvorstellung und Mini-Report

Blockchain-Adoption in der deutschen Wirtschaft zeigt deutliche Fortschritte in der Durchdringung: Hanseatic Blockchain Institute präsentiert Ergebnisse der Studie W3NOW

Berlin, 11. März 2024 – Das Hanseatic Blockchain Institute präsentiert heute in Berlin die Ergebnisse der umfangreichen W3NOW-Studie, die die Einführung und Nutzung der Blockchain-Technologie in der deutschen Wirtschaft beleuchtet. Die Studie, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Statista und beauftragt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie in zahlreichen Wirtschaftssektoren. Den Mini-Report können Sie hier herunterladen.

  • Finanzsektor als Spitzenreiter: Der Finanzdienstleistungssektor zeigt sich als größter Anwendungsbereich der Blockchain, gefolgt von der Nutzung digitaler Identitäten.
  • Positives Investitionsklima: Eine deutliche Mehrheit (72%) der befragten Anwender plant, ihre Investitionen in Blockchain zu erhöhen.
  • Synergien zwischen Blockchain und KI: Ein signifikanter Fokus liegt auf der Kombination von Blockchain mit künstlicher Intelligenz, insbesondere zur Schaffung vertrauenswürdiger KI-Systeme und im intelligenten Internet der Dinge.
  • Public-Permissionless Blockchains dominieren: Diese Architektur wird von Unternehmen bevorzugt, wobei Smart Contracts als zentrales Element der Blockchain-Technologie identifiziert wurden.
  • Bitcoin als Anlageobjekt: Während Bitcoin primär als Investitionsinstrument genutzt wird, bleibt seine Rolle als Zahlungsmittel sekundär.
  • Herausforderungen in der Adoption: Die größten Hürden sind die technische Komplexität, die User Experience und der Mangel an Fachwissen und Personal.
  • Strategien zur Förderung der Blockchain-Adoption: Die Studie betont drei Schlüsselfaktoren für die weitere Entwicklung:
    • Schaffung von experimentellen und regulatorischen Freiräumen
    • Verstärkung der öffentlichen Aufklärung über Blockchain Förderung von Kooperationen zwischen Startups und KMUs

Tom Haverland, Projektleiter der W3NOW-Studie, äußert sich zu den Ergebnissen: „Die Studie zeigt, dass Blockchain-Technologie ein entscheidender Faktor für die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft ist. Insbesondere die Bereitschaft zu Investitionen und die Schaffung von Synergien zwischen Blockchain und KI sind vielversprechende Zeichen für die Zukunft.“

Das Hanseatic Blockchain Institute sieht in den Ergebnissen der Studie einen wichtigen Schritt zur weiteren Integration der Blockchain-Technologie in der deutschen Wirtschaft und zur Stärkung Deutschlands als führenden Blockchain-Standort.

Moritz Schildt, Gründer und Vorstandsmitglied des Hanseatic Blockchain Institute, betont: “Die W3NOW-Studie zeigt deutlich, dass viele Unternehmen in Deutschland nicht nur die Potentiale erkannt haben, sondern dabei sind, dezentral gespeicherte Daten zu einem integralen Bestandteil alltäglicher Geschäftsprozesse zu machen. Die Blockchain hilft uns, vertrauensrelevante Prozesse, die bisher auf Papier dokumentiert wurden – Finanztransaktionen, Identitätsnachweise, Krankenakten oder Wahlen – zu digitalisieren und dabei transparenter und sicherer zu machen”.

Über das Hanseatic Blockchain Institute: Das 2019 in Hamburg gegründete Institut widmet sich der Förderung von Forschung und Bildung im Bereich Blockchain. Mit über 150 Veranstaltungen und Workshops hat das HBI ein starkes Netzwerk aus Partnern und Mitgliedern aufgebaut.

Pressemitteilung: Veröffentlichung des W3NOW Fragebogens

Untersuchung der Durchdringung der Blockchain-Technologie in der Realwirtschaft in Deutschland

Hamburg, den 21. November 2023 




In Kürze:

  • Veröffentlichung des W3NOW-Fragebogens, der die Blockchain-Durchdringung in der deutschen Realwirtschaft untersucht. Das Projekt wird vom Hanseatic Blockchain Institute in Zusammenarbeit mit Statista durchgeführt. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Umweltschutz.
  • Untersuchung der Blockchain-Adoption in Unternehmen: Abfrage zu Bitcoin, Smart Contracts und spezifischen Anwendungsgebieten wie Finanzdienstleistungen, Digitale Identitäten und Supply Chain Management.
  • Ihre Teilnahme ermöglicht der Blockchain Industrie und der Bundesregierung ein präzises Verständnis der Blockchain-Anwendung in der deutschen Wirtschaft. Erhalten Sie eine exklusive Einladung zur Abschlussveranstaltung in Berlin 2024, um über die Ergebnisse der Studie zu diskutieren
  • Zum Original-Dokument:

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren enormes Interesse geweckt und ihr Potenzial für verschiedenste Branchen ist unbestritten. Um ein umfassendes Verständnis über die Durchdringung und Nutzung dieser Technologie in Deutschland zu erhalten, hat das Hanseatic Blockchain Institute und die Projektgruppe von W3NOW heute die Veröffentlichung seines Fragebogens bekannt gegeben.

Der W3NOW-Fragebogen ist ein Instrument, das entwickelt wurde, um Erkenntnisse über die aktuelle Landschaft der Blockchain-Technologie in Deutschland zu sammeln. Das Ziel besteht darin, ein tiefgreifendes Verständnis über den aktuellen Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der innovativen Blockchain-Technologie in der deutschen Realwirtschaft zu gewinnen. „Die Blockchain-Technologie bietet ein immenses Potenzial für verschiedenste Sektoren und könnte transformative Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft haben“, so Moritz Schildt, Vorstandsvorsitzender bei W3NOW. „Unser Fragebogen zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis darüber zu zeichnen, wie diese Technologie in Deutschland angenommen wird, um die Herausforderungen und Chancen besser zu verstehen.“

Der Fragebogen umfasst eine Reihe von Fragen, die darauf abzielen, das gegenwärtige Verständnis, die Nutzung und die Erwartungen an die Blockchain-Technologie in industriellen Unternehmen, Start-Ups und Beratungen insgesamt zu erfassen. Das Projektteam von W3NOW lädt respektive alle Personen ein, sich an dieser Untersuchung zu beteiligen und ihre Perspektiven zur Blockchain Technologie in Deutschland einzubringen.

Um den Fragebogen auszufüllen und zur Untersuchung beizutragen, besuchen Sie bitte die offizielle Website von W3NOW:  https://www.w3now.de/

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

____________________________________________________________________

Kontakt für Presseanfragen:

Hanseatic Blockchain Institute e.V.

Tom Haverland, Referent Blockchain, th@blockchaininstitute.eu
Florian Mauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, fm@blockchaininstitute.eu

Hanseatic Blockchain Institute e.V.

Vorstand: Martin Breitsprecher, Claudia Brinz, Anna Graf, Anna Ladyshenski, Julia Rommel, Moritz Schildt

Vereinsregister Hamburg: 23959 | +49 40 35676761 | c/o nordIX AG | Ludwig-Erhard-Str. 1 | 20459 Hamburg

Über W3NOW: W3NOW ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt und wird vom Hanseatic Blockchain Institute durchgeführt.

Ziel dieses Projekts ist es, die Durchdringung der Web3-Technologie in der deutschen Wirtschaft zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie werden einen umfassenden Einblick über den Einfluss der Blockchain Technologie in wirtschaftliche und industrielle Prozesse in Deutschland liefern.

Stellungnahme zur Diskussion um ein mögliches europäisches Verbot PoW-basierter Kryptowerte

Angesichts teils missverständlicher Berichterstattung über den aktuellen Entwurf des Europäischen Parlaments in Zusammenhang mit der “Markets in Crypto-Assets” (MiCA) Verordnung beziehen wir Stellung zu entsprechenden Vorhaben und klären Missverständnisse auf.

Wie bereits in den Medien berichtet wurde, wurde von Teilen des Europäischen Parlaments (durch den MiCA-Berichterstatter Dr. Stefan Berger und scheinbar unterstützt durch die Grünen, SPD und Linke) der Vorschlag eingebracht, die Bereitstellung von Dienstleistungen für Kryptowerte, die auf “ökologisch nicht nachhaltigen Konsensmechanismen” beruhen, zu untersagen.

Konkret besagt der Absatz 9c:

As from 1 January 2025, crypto-asset service providers shall not provide services related in any way, shape, or form to crypto-assets that are based or rely on environmentally unsustainable consensus mechanisms as defined in Article 3, unless operated at small scale, as defined in Article In particular, they shall not facilitate the purchase or trading of such crypto-assets and shall not offer custody services for such crypto-assets;

Eine entsprechende Regelung würde insbesondere auf Kryptowährungen abzielen, die wie Bitcoin über einen „Proof of Work“ (PoW) Konsensmechanismus verifiziert werden.

Eine solche Regelung würde dazu führen, dass in Europa de-facto der Erwerb und die Verwahrung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen, die auf PoW basieren, verboten werden.

Nach offizieller Aussage von Dr. Stefan Berger wurde der Absatz inzwischen aus dem Dokument entfernt.

Wir gehen davon aus, dass ein Verbot PoW-basierter Kryptowerte damit vorerst nicht weiter zur Diskussion steht. Wir werden die Entwicklung rund um die MiCA-Verordnung aber weiter beobachten.

Grundsätzlich unterstützen wir die deutschen und europäischen Bestrebungen, ihre Klimaziele zu erreichen und damit die Welt auch für nachfolgende Generationen lebenswert zu machen.

In den vergangenen Jahren hat der Energiekonsum von Proof-of-Work-basierten Kryptowerten – allen voran der des Bitcoin-Netzwerks – zu einem kontroversen Diskurs über die Nachhaltigkeit der Blockchain-Technologie per se geführt. Inzwischen beobachten wir aber in Puncto Nachhaltigkeit einen globalen, sich selbst regulierenden Prozess.

Im Gegensatz zu vielen anderen Industriezweigen hat schon diese erste Debatte zu einem quasi sofortigen Umlenken geführt. Laut des Bitcoin Mining Councils beträgt der Anteil erneuerbarer Energien im vierten Quartal 2021 bereits 58.5%. Aber auch das Ethereum-Netzwerk, dessen nativer Token Ether nach Marktkapitalisierung die Nummer zwei nach Bitcoin ist, schwenkt unter anderem aus Gründen der Nachhaltigkeit vom Proof-of-Work zum Proof-of-Stake-basierten Konsens-Algorithmus um.

Gleichzeitig sind wir der Meinung, dass gerade das Potenzial der Blockchain-Technologie, gesellschaftliche Prozesse nachhaltiger zu gestalten, mehr in die Debatte einfließen sollte.

Gezeichnet

Dr. Aschkan Allahgholi, Sprecher des Hanseatic Blockchain Institute e.V. (Hamburger Landesgruppe des Blockchain Bundesverbands e.V.)

Moritz Schildt, Founding Member & Member of the Board des Hanseatic Blockchain Institute e.V. (Hamburger Landesgruppe des Blockchain Bundesverbands e.V.)

Dr. Anja Raden, Director of Legal & Regulatory Affairs der IOTA Foundation

Daniel Heinen, Geschäftsführer der XIONI GmbH

Oliver Naegele, CEO, Blockchain Helix

Philipp J.A. Hartmannsgruber, Gründer & Managing Partner PJAH Consulting

Prof. Dr. Philipp Sandner, (Frankfurt School Blockchain Center)